Durch unsere Eltern, sind wir dem Campen schon von Kindesbeinen verbunden.
Als Jugendliche mit Rucksack und Zelt,
später mit Auto und Wohnwagen, letztendlich ein Womo.
Das Womo war ein 8 Jahre alter LT 28 mit Hochdach, der uns fast 12 Jahre und über 200000 km treue Dienste und in viele Länder geführt hat.
Nach 20 Jahren und vom Rost zernagt musten wir uns schweren Herzens von unserem Mäxle trennen.
Nach einem Besuch eines Leerkabienen Treffens www.leerkabinen-forum.de , reifte der Entschluß ein Womo selbst
zu bauen.
Wie lang, wie breit, wie hoch und letzentlich wie schwer sollte es sein,
das waren die Fragen.
Da wir auch beabsichtigen mal länger auf Reisen zu sein, sollte mann sich ja schon wohl fühlen.
Es wurde ein MB 611 Fahrgestell, 9 Jahre alt und 72400 km. oben drauf eine Ormocar Alkovenkabine www.ormocar.de . Den Ausbau machten wir selbst. Geholfen hat uns eine Schreinerei (Klaus Maisch Schreinermeister) aus unserem Wohnort, und sämtliche Blecharbeiten wurden von einem Berieb www.blechmeixner.de im Nachbarort ausgeführt. Für alle technischen Arbeiten am Fahrgestell und auf Motorenseite ist unser Freund Tommy (Thomas Peter KFZ-Meister) zuständig. (nochmals vielen Dank an alle)
Bauzeit war fast 2Jahre.
Die Daten: L 7,40m, B 2,30 m, H 3,40 m zul. Gesamtgewicht 6 T mit Namen Max,
Wasser 320 L, Abwasser 200 L, Diesel 200 L, Batterie 360 AH, Solar 340 Watt, 2Stk. Heitzung: Truna C 6002 u. Truma E 2400, Webasto Wärmetauscher 6kw,
Sterling Batterie zu Batterie-Lader 24/12-30A.
Im Mai 2005 war es dann soweit, Max hatte Tüv und der Umbau war fast abgeschlossen.
Es konnte also losgehen mit der Reiserei.
Aus 611 wird 814
Nach einigen Reisen mit Reifenschäden stellte sich heraus, das Max gewichtsmäßig stark am Limit ist. So entschlossen wir uns 2011 zu einem Achsenumbau.
Jetzt hat er 7,5 t , 17,5 zoll Bereifung und 1.5 t mehr Zuladung.
Auch auf Motorenseite haben wir durch Tuning jetzt ca. 150 PS.
Jetzt ist alles okay und bereit für längere Reisen, und Max macht uns einen Höllenspaß.
im August '14
Max wurde Aufgefrischt. Das Führerhaus hatte ja noch die orginal Mercedes Farbe, das war dann die Gelegenheit das komplette Fahrzeug in einem Farbton
(Rall 1001 Beige stumpf-matt) zu rollern. Auch bauten wir noch zwei Blechkisten in die seitliche Schürtze hinter der Hinterachse links u. rechts ein.
War eine heiten Arbeit, und durch das miese Wetter brauchten wir fast 4 Wochen,
sollte ja bis zum Willi-Treffen fertig sein. Finde das Ergebnis kann sich sehen lassen.